BO-aktiv! - AKTUELLE MAßNAHMEN:
ÜBUNGSVORSTELLUNGSGESPRÄCHE UND KNIGGE KURS
In der Projektwoche vom 25.10. – 29.10.2021 haben wieder die „Übungsvorstellungs-
gespräche“ unserer SchülerInnen mit Vertretern aus regionalen Betrieben/Wirtschaft
stattgefunden. Die SchülerInnen der 9. Klassen konnten hierbei ein Bewerbungsgespräch
„live“ erleben und haben direkt im Anschluss ein Feedback bezüglich
Bewerbungsunterlagen und Auftreten von diesen Vertretern bekommen.
Möglich gemacht haben dies die Mitglieder der Wirtschaftsjunioren Kaufbeuren-
Ostallgäu, Vertreter unserer Schulpartner (Bayerisches Rotes Kreuz und Sensortechnik
Wiedemann), sowie Vertreter der Firmen Dobler, HAWE, Auto Singer, V-Markt und der
KJF-Kaufbeuren.
Um auf diese und folgende Vorstellungsgespräche gut vorbereitet zu sein, haben die
SchülerInnen vorab unter dem Motto „Benimm ist in“ einen Knigge-Kurs durchlaufen.
Dabei werden die SchülerInnen sensibilisiert für Umgangsformen, Ersten Eindruck und
Körpersprache in Bezug auf die kommenden Vorstellungsgespräche.
Hierfür nochmals ein herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden für die Unterstützung.
ERLEBNISPÄDAGOGISCHES KOMPAKTSEMINAR
(SEPTEMBER/OKTOBER 2021)
Alle 7. Klassen haben zu Beginn des Schuljahres bei einem eintägigen erlebnis-
pädagogischen Seminar an ihrer Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit gearbeitet.
Im nahe gelegenen Waldgebiet am Bärensee konnten die Klassen durch verschiedene
Spiele, Übungen und Aktionen lernen, wie man Probleme bewältigt oder im Team
zusammen arbeitet. Ebenfalls hatten sie die Möglichkeit, sich an den dort aufgebauten
Niedrigseilelementen zu erproben und diese gemeinsam zu bezwingen.
Für die SchülerInnen war dies ein Tag, der mit viel Spaß und Energie rundum gelungen
war.
LEBO – „LEDERER BERUFS- UND ALLTAGSKOMPETENZEN“
Während der Projektwoche an der Jörg-Lederer-Mittelschule, die im Oktober stattfand,
haben die 8. Klassen am Lederer-Interessenparcours teilgenommen. Hier konnten sie an
10 verschiedenen Stationen (Knopf annähen, Ton modellieren, Kind wickeln, Drahtgeweih
biegen, etc.) ihr Können erproben. Die Ergebnisse wurden im „LeBo Heft“ eingetragen
und gemeinsam mit den Klassenleitern oder den Mitarbeitern der Berufsorientierung
ausgewertet.
Dadurch haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit herauszufinden, in welchen
Berufsfeldern (Handwerk, Technik, Soziales) und Alltagskompetenzen sie bereits über
Kenntnisse verfügen und Stärken / Schwächen vorhanden sind.
Danke nochmals an alle Helfer, die diesen Parcours möglich gemacht haben.